Ortsgruppe Fernwald-Steinbach
Jahresbericht 2021
Der Beauftragte der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
1.
Gemeinde:
Fernwald-Steinbach
2.
Name:
Wolfgang Wagner Ausweis: 5922
Rathausplatz 28
35463 Fernwald,
Mail: wagner.ww@gmx.de
Tel. 0151 20244396
3. Beobachtungen:
5 Turmfalkenpaare wurden beobachtet (Kirche, Garbenteicherweg Scheune H. Müller, Alter Steinbruch Holzweg, Pferdekoppel Lutz Arnold). Die meisten Paare sind seit Jahren Standorttreu. Der
Bruterfolg war zumindest bei 3 Nestern mit durchschnittlich 2-4 Jungvögel vorhanden. Laut Herrn Müller fliegen jedes Jahr mind. 2 Jung-Falken aus.
Die Anzahl der Steinkauz Bruten ist mit 4-5 Brutrevieren vorhanden.
4. Pflegemaßnahmen, Kartierung:
Die Nistkasten-Kartierung und Betreuung im gesamten Wald und Gemarkungsgebiet Helgenwald, Gesäng, Embach, Kuhtränke, usw. sollte Zug um Zug umgesetzt werden. Die Zuständigkeiten in den Gebieten
Ziegenberg, Pfarrei, Eselsweg, Kuhtränke, Embach muss zeitnah neu geregelt werden!
5. Artenhilfsmaßnahmen:
Für die Winterfütterung stellten einige Vorstands-Mitglieder am 4.Dez. 2021 wieder zahlreiche Futterhölzer und Futterglocken her.
In 2021 wurden 176 Nistkästen betreut. Die Reinigung, Kontrollen, Bestimmungen, Kartierung und Dokumentation lagen in den Händen von Klaus Konsik, Norbert Magel, Robin Fischer, Florian Diehl und
Wolfgang Wagner. Durch Alterung der Nistkästen müssen mindestens 28 plus X zumeist Holzkästen ersetzt werden.
Die Betreuung des Trauerschnäpperprojektes ( 12 NK ) erfolgt weiterhin durch W. Wagner .
In Zusammenarbeit mit Achim Zedler erfolgte am 30.5. die Montage von 5 zusätzlichen Steinkauzkästen an geeigneten Stellen. Die Beschaffung regelte Achim Zedler.
Anschließend erfolgte eine genaue Kartierung bestehender und neuer Steinkauz-Röhren.
6. Sind Verstöße gegen das Naturschutzgesetzt bekannt:
Nein
7. Welche Öffentlichkeitsarbeit wurde geleistet:
Coronabedingt wenig.
8. In welchen Fällen wurde das Beratungsangebot genutzt:
Es wurden mehrfach Bauanleitungen für Nistmöglichkeiten ausgegeben, Nachfragen tel. abgearbeitet. (Corona)
Beratung in Sachen Vogel/Naturschutz erfolgte in 3 Fällen, Fam. Karaaslan, Fam. Adiguezel Annerod und bei Frau Schmidt Albach. Das HLNUG (Hessiches Landesamt für Naturschutz….. war in allen
Fällen beteiligt.
Kranichzug Richtung Süden vom 22.9. -31.12.2019
In dem oben genannten Zeitraum wurden gezählt:
Fam. Konsik 1565 Kraniche
W. Wagner 2900 Kraniche
Nennenswertes 2021/Aussichten 2022
• Sitzstangen für Greifvögel auf Hinweisschildern in der Gemarkung sind im Dez.2021 montiert worden. Weitere sind geplant.
• Das Fledermausprojekt im Alten Wasserhaus Am Lindenberg steht kurz vor der Vollendung.
• Die Umrüstung eines Schwalbenhauses in ein „Mehrfamilien-Vogelhaus“ wäre evtl. zu überlegen. Diese Umrüstung/Erweiterung wurde in anderen NABU Gruppen bereits erfolgreich umgesetzt.
• Das am NABU Vereinshaus vorhandene, von Rolf Engel erbaute Insektenhotel ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Über einen Neubau direkt daneben sollte diskutiert werden!
Statistik
Schwalbenzählung in 2021 (Bestimmt und dokumentiert von W. Wagner)
Nester gesamt:228, davon belegt 145
2015 2016
2017 2018 2019
2020 2021
Mehlschwalben 64
77 81
82
85
84 86 +
Rauchschwalben 12
11 12
14
13
12 14 +
Mauersegler
32 36
42 34
40
42 45 +
Ergebnisse der Nistkastenkontrolle (250 NK):
Folgende Brut war vorhanden: (- abnehmend + zunehmend Vergleich zu 2020)
Kohlmeisen 75 -
Blaumeise 27 +
Kleiber
32 +
Haselmaus/Maus 10 +
Wespen
0 -
Hornissen
1 -
Leer/Def.
58 +
Kontrolliert wurden 203 NK , die Differenz zu 250 NK ergibt sich aus den offenen Betreuungsgebieten Eselsweg, Ziegenberg, Pfarrei.
Steinkauz: 5
Brutreviere
Turmfalken: 4
Brutpaare
Stare: 4 Brutpaare
Die Nistkastengesamtbelegung im gesamten Dorfbereich wird durch den OGV betreut
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Wagner
Vogelschutzbeauftragter